fbpx

BioSoya - & BioSonnenblumen-EIWEISS
Trocken: Gehacktes und Klösse, Pflanzliches Eiweiss - Nahrung der Zukunft

Die stille Revolution in der Küche

Gehacktes,
BioSoya-Eiweiss, trocken
Zubereitung: in guter Sauce, zum Beispiel
in reichlich guter Tomaten-Sauce

Klösse,
BioSoya-Eiweiss, trocken
Zubereitung: in guter Sauce, zum Beispiel
in reichlich guter Curry-Sauce

Gehacktes,
BioSonnenblumen-Eiweiss, trocken
Zubereitung: in guter Sauce, zum Beispiel
in reichlich guter Tomaten-Sauce

Klösse,
BioSonnenblumen-Eiweiss, trocken
Zubereitung: in guter Sauce, zum Beispiel
in reichlich guter Curry-Sauce

SOYANA-SOYA- und SONNENBLUMEN-EIWEISS: WERTVOLLE NÄHRWERTE

BEIDE – das SOYANA-BioSOYA- und das BioSONNENBLUMEN-EIWEISS sind reich an vollwertigem Eiweiss (52%), haben relativ wenig Fett (6 – 7,5%), wenig Salz (0,01 – 0,05%), sind glutenfrei und mit 16% reich an Ballaststoffen.

Das Soyaprotein und ebenfalls das Sonnenblumenprotein enthalten alle essentiellen Aminosäuren in ausreichender Menge und verfügen über eine hohe Verdaulichkeit (> 90 %). Somit ist die Proteinqualität von Soya und Sonnenblumen vergleichbar mit jener von tierischem Protein. Aber kann man diese Aussage auch mit Zahlen belegen?
Wir wollten es für einmal genau wissen und haben dazu eine interne Studie gemacht, deren Resultate wir hier präsentieren dürfen.

Jeder Organismus benötigt Aminosäuren zum Aufbau von Proteinen und die jeweils essentiellen in ausreichender Menge. Im Gehalt an Aminosäuren bestehen Unterschiede zwischen einzelnen Nahrungsmitteln, die durch deren komplexe Zusammenstellung bei einer abwechslungsreichen Ernährung ausgeglichen werden. Einen guten Anhaltspunkt für die biologische Wertigkeit von Lebensmitteln hinsichtlich der Eiweisse gibt der Aminosäureindex (PDCAAS). Das PDCAAS-Rating wurde 1993 von der US-amerikanischen FDA und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO/WHO) als „die beste Methode“ zur Bestimmung der Proteinqualität angenommen.

 

Darstellung der Aminosäurespketren von
BioSoya- und BioSonnenblumen-Eweiss

in der Menge einer trockenen Portion von je 70g zur Zubereitung von ca. 250 – 300 g fertiger Sauce (Bolognese oder Curry-Sauce) 

im Vergleich mit der von der WHO (World Health Organisation der UNO) empfohlenen täglichen Menge an essentiellen Aminosäuren

 
Quelle: Studie von Soyana, Daten von professionellen Quellen
 
Soya-
 
 
Sonnenblumen-
 
 
Von WHO
 
 
 
Gehacktes & Klösse mit 52% Protein
VERGLEICH
 
Gehacktes & Klösse mit 52% Protein
VERGLEICH
 
empfohlene
 
Aminosäure
 
in einer 70g Portion
mit von WHO empf.
 
in einer 70g Portion
mit von WHO empf.
 
tägliche Menge
 
Essentielle Aminosäuren
 
 
tägl. Menge in mg
 
 
tägl. Menge in mg
 
an essentiellen
 
sind fett hervorgehoben
 
Aminosäure
Menge
essentiellen Aminosäuren
 
Aminosäure
Menge
essentiellen
Aminosäuren
 
Aminosäuren
 
 
 
(mg in 70 g)
für Person mit 70kg Körpergewicht
 
(mg in 70 g)
für Person mit 70kg Körpergewicht
 
für Erwachsene (70kg) in mg
in mg pro kg Körpergewicht
 
 
 
ABWEICHUNGEN
HEVORGEHOBEN
 
 
ABWEICHUNGEN
HEVORGEHOBEN
 
     Quelle: Wikipedia 
 
Alanin 
 
1600
 
 
1743
 
 
 
 
Arginin 
 
2470
 
 
3255
 
 
 
 
Asparaginsäure 
 
4175
 
 
3549
 
 
 
 
Cystein 
 
617
337
 
469
189
 
280
4
Glutaminsäure 
 
6791
 
 
7595
 
 
 
 
Glycin 
 
1485
 
 
2394
 
 
 
 
Histidin 
 
868
168
 
994
294
 
700
10
Isoleucin 
 
1862
462
 
1743
343
 
1400
20
Leucin 
 
2971
241
 
2506
-224
 
2730
39
Lysin 
 
1988
-112
 
1379
-721
 
2100
30
Methionin (zusammen mit Cystein, Homocystein)
 
606
-444
 
812
-238
 
1050
15
Phenylalanin 
 
2060
310
 
1911
161
 
1750
25
Prolin 
 
1903
 
 
1575
 
 
 
 
Serin 
 
1768
 
 
1505
 
 
 
 
Threonin 
 
1559
509
 
1393
343
 
1050
15
Tryptophan 
 
471
191
 
581
301
 
280
4
Tyrosin 
 
1308
 
 
952
 
 
 
 
Valin 
 
1842
22
 
2128
308
 
1820
26
 
Kommentar: Hier kann man nun schön sehen, dass beide Lebensmittel alle essentiellen Aminosäuren enthalten und welche essentiellen Aminosäuren bei einer Portion von 70g des jeweiligen trockenen Lebensmittels (für eine Sauce von ca. 250 – 300 g) dem Körper zur Verfügung stehen. Um eine perfekt effiziente Eiweiss-Ernährung für einen ganzen Tag gleich mit dieser einen Mahlzeit zu erreichen (was gar nicht nötig ist, weil wir noch andere Lebensmittel essen und trinken, und der Körper den Ausgleich leicht über ein bis zwei Tage schafft), benötigt man bei der Soya-Variante aus einem anderen Lebensmittel noch ein wenig Lysin und etwa die Hälfte des Tagesbedarfs an Methionin. Bei der Sonnenblumen-Variante benötigt man von anderen Lebensmitteln noch ein wenig Leucin, einen Drittel des Tagesbedarfs an Lysin und etwa einen Fünftel des Tagesbedarfs an Methionin.
Weil wir an einem ganzen Tag natürlich nicht nur diese eine Portion zu uns nehmen, können wir also bedenkenlos beide Varianten geniessen in der Gewissheit, dass wir unseren Körper mit pflanzlichem Eiweiss ausgezeichnet versorgen.

Vegane Sauce Bolognese
Für 2 Personen
Zubereitungszeit ca. 20 Minuten

30g Gehacktes trocken (nach Belieben BioSoya- oder BioSonnenblumen-Gehacktes)
1 EL Bouillon-Pulver (20g) und 1 EL Tamari 150ml kochendes Wasser Heisses Wasser mit Tamari und Bouillon in einer Pfanne verrühren, bis sich das Pulver aufgelöst hat. Gehacktes dazugeben und verrühren. 1 Zwiebel in kleine Stücke schneiden 5 EL Higholeic-BioSonnenblumenöl in Bratpfanne erhitzen und Zwiebeln in mittlerer Hitze anbraten, bis sie leicht bräunlich sind
1-3 Knoblauchzehen (Menge nach Belieben) und 1 Karotte in kleine Würfeli schneiden, zu Zwiebeln geben und kurz mit anbraten
3 EL (50-60g) Tomaten-Konzentrat in die Bratpfanne mit Zwiebeln, Knoblauch und Karotten geben
1 Glas Pelati 2-300g, mit Flüssigkeit in die Bratpfanne mit Zwiebeln, Knoblauch, Karotten und
Tomatenkonzentrat geben, verrühren, damit von Pelati keine grossen Stücke bleiben
2 frische Tomaten in kleine Stückchen schneiden und in die Bratpfanne geben
Inhalt der Bratpfanne in die Pfanne mit dem Gehackten geben und zusammenmischen.
1 TL Apfelessig in die Sauce geben. Frisch gemahlener Pfeffer, etwas Rosmarin, Basilikum, Oregano und Thymian darüber geben, umrühren

Bolognese-Sauce bei kleiner Flamme nach Belieben 5-15 Minuten köcheln lassen. Wenn nötig mit Salz abschmecken und je nach Belieben mit etwas Wasser verdünnen
Spaghetti oder andere Teigwaren zubereiten (Je nach Vorliebe aus BioDinkel oder glutenfrei)
Pasta mit Bolognese auf Tellern anrichten, mit frischen Rosmarin-Blättern dekorieren und mit einem grossen Glas gekühltem Chi servieren.

 

Für 2 Personen
Zubereitungszeit ca. 20 Minuten plus Backzeit total ca. 40-45 Minuten. Die Backzeit kann für den Kartoffelstock, die braune Sauce und das dampfgegarte Gemüse verwendet werden.

100g Gehacktes trocken (BioSoya- oder BioSonnenblumen-Gehacktes)
1 EL Bouillon-Pulver  und 1 EL Tamari
200ml kochendes Wasser
Heisses Wasser mit Tamari und Bouillon verrühren, bis sich das Pulver aufgelöst hat. Über Gehacktes giessen und rühren. 5-7 Minuten ziehen lassen.
1 Zwiebel in kleine  Stücke schneiden, in etwas Öl in mittlerer Hitze anbraten, bis Zwiebeln weich und leicht bräunlich sind.
2 Knoblauchzehen zerdrücken und 1 kleine Karotte fein schneiden (Julienne), zu Zwiebeln geben  und kurz mit anbraten.
½ mittelgrosse Kartoffel, fein geschnetzelt
1 TL Tomaten-Konzentrat
3 EL Kichererbsen-Mehl (ca 40g)

Für die Glasur

1 EL Senf
1 TL Tomaten-Konzentrat
1 TL Schwarze Melasse
3 EL Wasser
1 TL Tamari
1 TL Apfeldicksaft (optional)

Alle Zutaten für den Hackbraten in einer Schüssel gut zusammenmischen. Frisch gemahlener Pfeffer, etwas Rosmarin, Thymian und Muskat darüber geben und wenn nötig mit Salz abschmecken.

Einen Laib formen, in eine Backform oder auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben, den Hackbraten mit Backpapier überdecken und 25-30 Minuten bei 180°C  backen.

Alle Zutaten der Glasur mischen. Den Hackbraten im Ofen abdecken, die Glasur grosszügig über den Hackbraten streichen. Den Hackbraten offen (ohne Bedeckung) für weitere 7-10 Minuten weiterbacken. Wenn der Hackbraten dabei trocken wird, mehr Glasur auf die Oberfläche streichen. Vor dem Servieren den Hackbraten – wenn gewünscht – nochmals mit Glasur bestreichen.

Hackbraten mit Kartoffelstock, viel brauner Sauce und dampfgegartem Gemüse servieren.

TIPP: Doppelte Portion zubereiten und die Hälfte des Hackbratens gekühlt aufbewahren, am nächsten Tag in Scheiben schneiden, anbraten und als Burger oder vegane Hackfleisch-Tätschli servieren oder ins Büro mitnehmen.

Für ca. 15 Miniburger                   
Zubereitungszeit ca. 25-30 Minuten

100g Gehacktes trocken (BioSoya- oder BioSonnenblumen-Gehacktes)
1 EL Bouillon-Pulver  und 1 TL Tamari
200ml kochendes Wasser

Heisses Wasser mit Tamari und Bouillon verrühren, bis sich das Pulver aufgelöst hat. Über Gehacktes giessen und rühren. 5-7 Minuten ziehen lassen.

1 Zucchini (ca 100g)
70g Kichererbsen-Mehl (ca 5 EL)
1 Zwiebel in kleine  Stücke schneiden
2 Knoblauchzehen zerdrücken
2 cm frischen Ingwer fein raffeln
2 EL schwarzen Sesam
2 Esslöffel frische Petersilie, fein hacken
Frisch gemahlener Pfeffer, mit Salz abschmecken

Alle Zutaten in einer Schüssel gut zusammenmischen. Die Masse zu kleinen Burgern formen, mit etwas Öl in der Bratpfanne auf beiden Seiten bräunlich anbraten. Alternativ mit Öl bestäuben und backen oder air fry (luftfritieren).

Mit Salat und mit Kräutern vermischtem Soyananda Sauerrahm servieren.

Für 2 Onigirazu                
Zubereitungszeit ca. 10 Minuten, wenn der gekochte Reis vorhanden ist

200g gekochter Vollreis
33g Gehacktes trocken (BioSoya- oder BioSonnenblumen-Gehacktes) in 60ml heisses Wasser geben und mit 1 TL Tamari verrührt 5 Minuten ziehen lassen.
50-70g vegane Soyana-Alternative zu Omelette in Scheiben schneiden
Eine Handvoll rote Kohlblätter raffeln (klein schneiden) und mit etwas Zitronensaft massieren
1 Avocado der Länge nach in Scheiben schneiden
Einige Spinatblätter
1 Nori-Blatt

Nori-Blatt nicht gerade wie für Sushi, sondern um 90° gedreht auf die Arbeitsfläche legen, so dass eine Ecke zu mir schaut. In der Mitte auf das Nori-Blatt den Reis platzieren, ihn flach drücken und eine rechteckige Form bilden (9x8cm). Darauf Lagen mit Spinat, Gehacktes, Omeletten-Scheiben, rotem Kohl und Avocado-Scheiben legen. Mit dem Nori-Blatt alles einpacken, indem man die Ecken des Nori-Blatts hochfaltet, als ob man ein Päckchen oder einen Briefumschlag um den Inhalt falten würde. Mit Haushaltfolie umwickeln und ein paar Minuten warten, bis der Inhalt eine rechteckige Form angenommen hat. Haushaltfolie entfernen. Das Nori-Päckchen mit scharfem und nassem Messer in 2 Stücke schneiden. Mit Tamari geniessen.

Zubereitungszeit 25 Min.
Ernährung: Rein pflanzlich.

für 2 Pers. / für 10 Pers.
40 g / 200 g BioSoya- oder BioSonnenblumen-Gehacktes*) mit heissem Wasser übergiessen; nach 10 Min. BioSoya- oder BioSonnenblumen-Gehacktes ausdrücken
50 g / 250 g Pintobohnen**) über Nacht einweichen,
ca. 1 Stunde kochen
150 g / 750 g Zwiebeln hacken, anbraten
3 EL / 15 EL High-Oleic BioSonnenblumenöl
2 / 10 Knoblauchzehen zerdrücken
1 TL flach / 5 TL flach Paprika
1 TL / 5 TL Kreuzkümmel gem.
1 TL / 5 TL Koriander gem.
1 Prise / 5 Prisen Cayenne
1\2 TL / 2,5 TL Himalayasalz Gewürze mitbraten
2 EL / 10 EL Balsamico ablöschen

100 g / 500 g Tomaten würfeln, dazu geben
80 g / 400 g Karotten 1 cm Würfel schneiden
80 g / 400 g Peperoni 1 cm Würfel schneiden

Restliches Gemüse, ca. 2 dl / 1 Liter Wasser und BioSoya- oder BioSonnenblumen-Gehacktes zu den Zwiebeln
geben, ca. 15 Min. köcheln.
2 EL / 10 EL Tomatenpurree untermischen
1 EL / 5 EL Petersilie gehackt, zum Schluss dazu geben

Mit Polenta, Quinoa oder in Tortillias servieren. Mit grüner Peperoni und Tomate garnieren.

Dazu ein Glas Chi, Kombucha live

*) Statt 40g / 200g BioSoya- oder BioSonnenblumen-Gehacktes kann man 100-200g / 500g-1kg BioDinki-Gehacktes oder BioDinki-Geschnetzeltes an Marinade verwenden.
**) Anstatt Pintobohnen kann man auch Kidneybohnen verwenden.

BioPastetli mit veganer Füllung (MeltMe-«Fondue & Käsesauce», Soya- oder Sonnenblumen-Gehacktes und Eierschwämmli)
2-4 Portionen (2-4 Pastetli), 25-30 Min

ZUTATEN und ZUBEREITUNG
100g Soya- oder Sonnenblumen-Gehacktes von Soyana in 2 dl heisse Gemüsebouillon geben und 5 Minuten ziehen lassen. Das Gehackte sollte alle Flüssigkeit aufsaugen.
Das Gehackte zusammen mit den Pilzen leicht anbraten; wenig Öl verwenden.
Das MeltMe «Fondue & Käsesauce» schmelzen und einige EL Soyana-BioMandel-Schlagcreme hinzufügen, bis das MeltMe glatt und cremig ist. Die Pilze mit dem Gehackten untermischen (einige Pilze für die Dekoration aufbewahren).
Die bunten Karotten und Erbsen dämpfen. Die Karotten in die gewünschte Form schneiden. Das Gemüse nach dem Dämpfen mit ein wenig gewürztem Öl abschmecken.
Pastetli im Ofen ganz kurz aufbacken, MeltMe-Mix in die Pastetli füllen.
Mit gedünstetem Gemüse und einem Glas Chi servieren.

Hier unten sehen Sie Mikroskopie-Fotos der Lebens- oder Ordnungs-Kraft dieser Soyana-Lebensmittel (Fotos vom LifevisionLab).
Die Zahl (z.B. 200x) gibt den Vergrösserungsfaktor an. Das Bild der Packung zeigt an, welches Lebensmittel hier untersucht wurde.

Nährwerte in 100 g:

  BioSOYA-Eiweiss, Gehacktes, trocken BioSOYA-Eiweiss, Klösse, trocken BioSONNENBLUMEN-EIWEISS,
Gehacktes
BioSONNENBLUMEN-EIWEISS,
Klösse
Bio Qualität Bio Bio Bio Bio
Soyana Art. Nr. 650 651 652 653
Packungs Inhalt 200g / 5kg 200g / 5kg 200g 200g
Energie kJ 1489 1489 1476 1476
kcal 354 354 351 351
Fett, g 6 5-7 7.5 7.5
davon gesättigte Fettsäuren, g 0.8 0.8-1.2 0.5 0.5
davon einfach ungesättigte Fettsäuren, g 1.6-2.4 1.6-2.4    
davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren, g 2.9-4.4 2.9-4.4    
Kohlenhydrate, g 15 15 11 11
davon Zucker, g 6 6 4.5 4.5
Ballaststoffe, g 16 16 16 16
Eiweiss, g 52 52 52 52
Salz, g 0.05 0.05 0.01 0.01
Cholesterin frei frei frei frei
Allergene Soya Soya    

Hilfreiche Details

Vegan Vegan Vegan Vegan Vegan
Öl        
Zwiebel, Knoblauch, Lauch frei frei frei frei
Lactose frei frei frei frei
Gluten frei frei frei frei
Spuren von Gluten, Sesam Gluten, Sesam Soya Soya
Alle Soyana-Lebensmittel sind erhältlich:
Am liebsten
im guten BIOFACHHANDEL
(Man muss vielleicht fragen…)
Im SACRED Restaurant mit VEGELATERIA, Müllerstr. 64, 8004 Zürich
Nach schriftlicher Vorbestellung Abholung in der Produktion in Schlieren: bestellung@soyana.ch